Prozess- und ergebnisorientierte RechtsberatungUnsere Rechtsgebiete:
Arbeitsrecht
Wir beraten sowohl Arbeitgeber wie Arbeitnehmer.
Zur Beratung von Arbeitnehmern gehört bei uns auch die strategische Beratung von Führungskräften in Konfliktsituationen mit dem Unternehmen und in Kündigungsstreitigkeiten.
Arbeitgeber beraten wir gerne strategisch und nachhaltig als externer Partner für grundsätzliche Personalfragen, Vertragsangelegenheiten, Prävention und smarte Konfliktlösung ohne vermeidbare Arbeitsgerichtstreitigkeiten. Wir sind in der Region bei den Fachanwaltskollegen gut vernetzt und sowohl beim Arbeitsgericht wie auch bei gegnerischen Anwälten bekannt für wirtschaftliche und ergebnisorientierte Lösungen.
Individuelles Arbeitsrecht
Das individuelle Arbeitsrecht betrifft das konkrete Rechtsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie es durch Arbeitsvertrag, Nebenabreden wie z.B. einer Dienstwagenvereinbarung aber auch Bezugnahmen auf Betriebsvereinbarungen und Tarifvertrag geregelt ist. Die Kündigung ist auch ein Thema, das regelmäßig dem individuellen Arbeitsrecht zugemessen wird.
Wozu braucht man hier einen Rechtsanwalt? Die Gestaltung des Arbeitsvertrags und weiterer Regelungen hat weitreichende und langwährende Konsequenzen und sollte daher nicht ohne Unterstützung durch spezialisierte Rechtsanwälte erfolgen. Insbesondere Fachanwälte für Arbeitsrecht sind hier besonders qualifiziert. Ein sehr großer Teil der Arbeit des Rechtsanwalts (siehe unten) betrifft die Behandlung von Kündigungen des Arbeitsverhältnisses und den damit verbundenen Auswirkungen wie z.B. auf Restlohn, -vergütung, Urlaub und Urlaubsabgeltung. Abfindungen oder Entschädigungen für den Verlust des Arbeitsvertrages stellen dabei ebenfalls einen wichtigen Aspekt dar. Aber es gibt keinen in der Praxis relevanten gesetzlichen Anspruch auf Abfindung oder Entschädigung, wenn der Arbeitsvertrag durch Kündigung beendet wird. Der einzige gesetzlichen Anspruch auf Abfindung bei einer Kündigung, § 1a KündigungsschutzG spielt in der Praxis bis heute keine relevante Rolle und das mit guten Gründen. Die Durchsetzung eines Abfindungsanspruchs, den der Arbeitgeber nicht von vornherein freiwillig leistet erfolgt daher regelmäßig in einem Klageverfahren oder einer Auseinandersetzung über die Wirksamkeit einer Kündigung. Eine solche Auseinandersetzung erfolgt auf rechtlich hohem Niveau und Wissen und anwaltliche Erfahrung sind gefragt. Ohne vorherige Beratung durch einen Rechtsanwalt sollte ein Arbeitgeber daher keine Kündigung vornehmen. Erhält ein Arbeitnehmer eine Kündigung, sollte er wegen der kurzen Klagefrist unverzüglich zum Rechtsanwalt gehen. Dabei besitzt eine Fachanwalt aufgrund seiner tiefgehenden zusätzlichen Fachausbildung im Arbeitsrecht zumeist mehr Kompetenz, aber auch mehr Erfahrung im Arbeitsrecht und bei allen fragen rund um eine Kündigung, als ein "normaler" Rechtsanwalt.
Hilfe durch Rechtsanwälte und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wir gestalten, beraten und vertreten als Rechtsanwälte und Fachanwalt für Arbeitsrecht zu
- Arbeitsvertrag - Dienstvertrag - Anstellungsvertrag
- Betriebsnachfolge und/oder Betriebsübergang sowie Betriebsstilllegung
- Verträgen zu Nebenleistungsverhältnissen und Nebenpflichten wie z. B. Dienstwagenüberlassung, Verschwiegenheit, Wettbewerbsverbot, IT-Nutzung, Datenschutz u. a.
- Außergerichtliche Schlichtung von Streitigkeiten im Arbeitsrecht
- Scheinselbständigkeit/ Sozialversicherungsfreiheit
- Variable Vergütungsmodelle/ Zielvereinbarungen (Tantieme, Bonus, Prämien und Provisionen)
- Outplacement-Beratung
- Vertragsanpassung aufgrund Mindestlohngesetz
Kündigung und Aufhebungsvereinbarung, Abfindung
Kündigungen stellen den Großteil der Arbeit eines Rechtsanwalts dar. Egal ob dem Arbeitnehmer gekündigt wird und er Kündigungsschutz sucht, oder ob der Arbeitgeber rechtlichen Rat bei der Kündigung oder der Gestaltung einer Aufhebungsvereinbarung sucht: Ohne Anwalt sollten beide Seiten ein solches Szenario nicht regeln. Denn es können rechtliche Konsequenzen eintreten, die niemand vorher im Auge hatte, z.B. die Verhängung von Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit. Eine Abfindung oder Entschädigung im Zuge eine Aufhebungsvereinbarung oder nach einer Kündigung für den Verlust des Arbeitsvertrages müssen sinnvoll kalkuliert sein und haben Auswirkungen auf die Sozialversicherungsabgaben sowie Lohn-/ Einkommenssteuer. Ihr Rechtsanwalt kennt die Besonderheiten hierbei.
Wir gestalten, beraten und vertreten/ verteidigen vor Arbeitsgerichten als Rechtsanwälte und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei
- Vermeidung eines Rechtstreits wegen Kündigung des Arbeitsvertrags
- Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht
- Sonstige Beendigung von Arbeitsverhältnissen oder Kündigung
- Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit einer Abfindung wegen der Kündigung des Arbeitsplatzes
- Gestaltung eines Auflösungs- oder Aufhebungsvertrags, Vereinbarung über Abfindung
- Beratung bei Outsourcing und Fremdvergabe, Werkvertrag
- Tipps zur Kündigung
Strategisches Arbeitsrecht
Manchmal macht es Sinn, als Arbeitgeber sein arbeitsrechtliches Umfeld insgesamt einer kritschen Überprüfung zu unterziehen, jedenfalls aber arbeitsrechtliche Themen bei grundlegenden Veränderungen im Betrieb oder Unternehmen nicht ausser Betracht zu lassen.
Wir beraten, gestalten und coachen daher als Rechtsanwälte und Fachanwalt für Arbeitsrecht in den Bereichen
- Vertragskonzept/ Arbeitsvertragliches Portfolio
- Arbeitsrechtliche Konzeption bei Restrukturierung/ Sanierung, Umstrukturierung und Umwandlung
- Unternehmens- und Betriebsveräußerungen, Betriebsübergang (§ 613a BGB)
- Arbeitsrecht und Personalaufbau bei Unternehmens- und Gesellschaftsgründungen, start-ups
- Mitbestimmung/ Betriebsverfassung, Gründung eines Betriebsrats
- Einigungsstelle und Begleitung bei Einigungsstellenverfahren
- Outsourcing/ Betriebsübergang oder Personalabbau
- Sozialplan und Interessenausgleich
- Betriebsvereinbarung
- Allgemeinverbindlicher Tarifvertrag, Haus-, Rahmen- und Flächentarifvertrag
- Arbeitsrechtliche Aspekte im Schnittbereich zwischen IT/EDV und Personal
- Arbeitsrecht in der Insolvenz
Sie haben Fragen an den Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht rund um das Thema Arbeitsrecht, Kündigung/ Kündigungsschutz und Aufhebungsvereinbarungen sowie Abfindung?
Ansprechpartner für Arbeitsrecht sind bei den Rechtsanwälten von BRINK & PARTNER der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Jochen-P. Kunze und Rechtsanwältin Sandra Martensen.
Neuigkeiten Arbeitsrecht – Flensburg:
-
Anwalts Lieblinge
24.03.22Nicht jede Rechtschutzversicherung ist tatsächlich Anwalts Liebling. Aber wer will keinen fröhlichen Anwalt engagieren? -
Geheimnisverrat durch Mitarbeiter
23.02.22Mit dem Geschäftsgeheimnisschutzgesetz steigen die Anforderungen an den Arbeitgeber, sich vor Wettbewerb in den eigenen Reihen zu schützen- auch bezüglich Kundendaten -
Wichtige Emails an Arbeitgeber
22.02.22Wenn man sich streitet, kommt es häufig darauf an, wer für eine bestimmte Tatsache die Beweislast trägt. -
Betriebliche Altersvorsorge 2022
21.12.21Für Arbeitnehmer, die betriebliche Altersvorsorge im Wege der Entgeltumwandlung betrieben, ergeben sich ab dem 1.1.2022 Neuerungen. -
Mindestlohn 2022
20.12.21Der Mindestlohn steigt im Jahr 2022 zwei mal -
Offene Zufahrt über die Rathausstraße
02.11.21Die Rathausstraße ist für den Durchgangsverkehr gesperrt. Dadurch ändert sich für unsere Mandanten nichts. -
Schmerzensgeld wegen Mitarbeiterfoto
08.06.21Die Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos ist keine Maßnahme, die man gedankenlos angehen sollte. -
Impfpflicht im Arbeitsverhältnis?
17.05.21Wie setzt sich das Impfen am Arbeitsplatz um? Rechte und/ oder Pflichten zu impfen? -
Datenschutzhinweise
12.03.21Bundesweit hat es Angriffversuche auf lokal installierte Exchange Server gegeben -
Internet-Profil eines ehemaligen Arbeitnehmers
03.03.21Der Datenschutz treibt die Anforderungen an die Berücksichtigung des Persönlichkeitsrechts voran. -
Arbeitsverpflichtung vs. Corona-Risiken
03.08.20Zur Verpflichtung, in Ansehung von Corona-bedingten Risiken präsent am Arbeitsplatz zu erscheinen. -
Alternativen zur Kündigung wegen Corona
17.03.20Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft, insbesondere auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind ersichtlich verheerend und den meisten ist unklar, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. -
Corona vs. Arbeitsrecht
12.03.20Was muss ich im Arbeitsleben hinsichtlich des Corona Virus beachten? -
Rückforderungsansprüche bei Scheinselbständigkeit
06.02.20Wird bei einem Scheinselbständigen festgestellt, daß er in Wahrheit unselbständiger Arbeitnehmer ist, hat nicht nur der Arbeitgeber ein Problem. -
Verlust der Krankenversicherung bei mehreren Erkrankungen
31.01.20Nochmalige Entgeltfortzahlung nur nach Beendigung der vorherigen Erkrankung – Einheit des Verhinderungsfalls -
Anpassung des Mindestlohns
10.01.20Für Arbeitgeber ein leidiges Thema: Regelmäßig wird der Mindestlohn angepaßt. -
Arbeitszeitbetrug bekämpfen
21.11.19Und wieder ein schöner Tag in unserem mobilen Büro. Heute im Arbeitsgericht Rostock in vorweihnachtlicher Stimmung. -
Was ist neu in 2019?
14.05.19Auch wenn die ganz großen Neuregelungen 2019 ausbleiben, startet das Jahr wieder mit einigen rechtlichen Änderungen. Einige stellen wir hier kurz vor. -
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot durch unverbindlichen Vorvertrag
14.05.19Die Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots ist seit jeher ein großes Interesse vieler Arbeitgeber. -
Home Office und Arbeitsrecht
28.01.19Die Arbeitswelt hat sich in den letzten 10 Jahren gewaltig verändert. Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind das eine Thema, wachsende Beschäftigung von Müttern insbesondere das andere. -
Abfindung und Arbeitslosengeld
08.01.19Die Verhandlung von Aufhebungsverträgen und Abfindungen sind regelmäßig ein taktisch „heisses Eisen“, daß vor allem Arbeitnehmer immer wieder in eine schwer beherrschbare Drucksituation bringt. -
Mindestlohn-Haftung bei Subunternehmer-Einsatz
05.11.18Den gesetzlichen Mindestlohn müssen Arbeitgeber nicht nur für ihre eigenen Arbeitnehmer einhalten, sondern auch bei Subunternehmern darauf achten -
Tipps für Arbeitnehmer
17.09.18Sie haben eine Kündigung erhalten? Egal, ob es jetzt um den Arbeitsplatz geht, oder Sie die Kündigung nicht einfach akzeptieren wollen, heißt es aufpassen. Die formalen Fallstricke sind verzwickt -
Abfindungsvergleich nach 23 Jahren für dänischen Arbeitgeber in Deutschland
12.09.18Ein großer Vorteil der Arbeitsrechtler von BRINK & PARTNER ist, daß sie auf beiden Seiten virtuos spielen können, sowohl bei der Vertretung von Arbeitgebern, wie für Arbeitnehmer -
90.000 € Abfindung für Bankangestellte
10.09.18Ende gut, alles gut! Über 1 Jahr betreuten wir die Schalterangestellte eines Kreditinstituts, die offenbar aufgrund ihrer gesundheitlichen Probleme beim Bankenvorstand in Ungnade gefallen war. -
Schadensersatz bei Wettbewerbsverletzung
21.03.18Zur Frage der Haftung von Arbeitnehmern für die Rechtsverfolgungskosten eines Arbeitgebers bei Wettbewerbsverstössen des Arbeitnehmers vor und nach der Kündigung -
Keine Pflicht zur Befolgung unbilliger Weisungen im Arbeitsverhältnis
13.02.18Die bisherige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes zu den Rechtsfolgen unbilliger Weisungen wurde aufgehoben (BAG, Urteil vom 18.10.2017, Az. 10 AZR 330/16). -
Arbeitnehmer ausspähen "is nich"!
27.07.17Die auf ausgespähte Daten aus der Internetnutzung beruhende Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist nicht ohne weiteres wirksam. Arbeitgeber brauchen vor der Kündigung einen konkreten Anlass -
Mindestlohn: Berücksichtigung von Zulagen und Prämien
28.06.17In Streitigkeiten um die Erfüllung des Mindestlohns haben die Arbeitsgerichte und die im Arbeitsrecht spezialisierten Rechtsanwälte in den vergangenen Jahren gut zu tun gehabt. Einiges war unklar. -
Kleine Tücken bei der Formulierung von Arbeitsverträgen
25.06.17Arbeitsvertrag mal eben aus dem Internet ziehen? Das kann gut gehen. Kompetentes Mitdenken ersetzt es aber nicht. -
Ein paar interessante arbeitsrechtliche Fakten zum Urlaub
15.06.17Sommerzeit ist Urlaubszeit...Aber: Wissen Sie wirklich genug über den Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers? -
Erfolgreicher Schlag gegen wettbewerbswidrigen Aussendienst
31.05.17Gute Arbeitgeber vertrauen Ihren Mitarbeitern und lassen sie frei arbeiten. Manche Mitarbeiter nutzen diese Freiheiten schamlos aus. -
Umkleide- und Wegezeiten als Arbeitszeit
10.04.17Das An- und Auskleiden vorgegebener spezieller und gestellter Kleidung zählt meist zur Arbeitszeit -
Tantieme und Bonus bei Vorruhestandsgeldern
10.03.17Zur Berücksichtigung von Tantieme- bzw. Bonuszahlungen bei der Berechnung von Vorruhestandsgeldern -
Schwarzer Humor- Du bist die nächste
06.03.17Das Jura nicht immer viel mit Humor zu tun hat ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Wenn es sich hierbei auch vornehmlich um schwarzen Humor handelt. -
Mitbestimmung bei facebook
20.12.16Entscheidung des Bundesarbeitsgericht zur Mitbestimmung bei facebook-Auftritten des Arbeitgebers -
Fortsetzung der Beschäftigung nach Ende einer Befristung
15.06.16Das Bundesarbeitsgericht hatte noch mal einen wichtigen Aspekt in befristeten Arbeitsverhältnissen zu entscheiden. -
BRINK & PARTNER verhandelt Rekordabfindung
20.05.16In langen und zähen Verhandlungen konnte Rechtsanwalt Kunze für einen Topmanager eines internationalen, börsennotierten Unternehmens eine selten hohe Abfindung für das Ausscheiden verhandeln. -
Notwendige Anpassungen im Überblick
03.05.16Aus der Rechtsprechung ergeben sich für viele Arbeitgeber Anforderungen zum Update ihrer Arbeitsverträge.
Unternehmerischer Erfolg ist heute nicht mehr allein eine Frage von Einsatz und Kompetenz. Die Globalisierung der Märkte, steigender Kostendruck und ein immer unübersichtliches Regelungsgefüge machen es erforderlich, ununterbrochen sein eigenes Tun zu hinterfragen.
Überblick gewinnen, Chancen und Risiken gleichermaßen erkennen und aufgrund dieser Erkenntnisse die optimale Zielvorgabe für das eigene Handeln zu definieren; das ist der Königsweg zur Erreichung und Erhaltung unternehmerischen Erfolgs.
Klar, dass es unter diesen vielschichtigen Anforderungen schwer fällt, alles alleine zu bewerkstelligen. Aber auch Ihre Berater müssen in der Lage sein, Ihre unternehmerischen Anforderungen zu erkennen und grenzüberschreitend zu denken. Und sie dürfen keine Berührungsängste haben, mit Ihnen und weiteren Fachleuten gemeinsam ein bestimmtes Ziel zu erarbeiten und umzusetzen:
Den aus allen Perspektiven optimalen Weg für Sie und Ihre Ziele.
Wir freuen uns, wenn Sie in dieser Internetpräsenz Anregungen finden, auf welchen rechtlichen Ebenen und mit welchen Methoden Sie frühzeitig Weichen stellen können, um mit Einsatz vernünftiger Mittel jederzeit die Kontrolle zu behalten oder die Kontrolle zurück zu gewinnen; wie Sie Risiken minimieren und bis zur Erreichung Ihrer Ziele uneingeschränkte Handlungsfähigkeit behalten.